Willkommen auf der Seite des Arbeitskreises MUNA Lübberstedt e.V.
Überblick: Die MUNA Lübberstedt früher und heute
Manchen älteren Mitbürgern ist die Geschichte der Muna Lübberstedt noch vertraut. Vielen anderen Menschen, die neu in der Gemeinde sind oder ganz einfach jünger, ist diese Vergangenheit nicht bekannt. Mit der Geschichte unseres Landes sind sie vertraut, von den Konzentrationslagern im Dritten Reich wissen sie, aber: So in unserer Nähe? Unglaube ist die erste Reaktion, wenn man von „Lübberstedt“ als Standort eines Konzentrationslagers hört. Aber es ist tatsächlich wahr, in der NS-Zeit befand sich eine Außenstelle des KZ Neuengamme zwischen Axstedt und Lübberstedt. Hier wurden Zwangsarbeiterinnen gefangen gehalten, die unter unwürdigen Bedingungen ihr Leben fristen mussten. Einige Menschen fanden dabei den Tod, ihrer wird auf dem Friedhof in Lübberstedt gedacht. „Überblick: Die MUNA Lübberstedt früher und heute“ weiterlesen
Gedenken
Auf dem Lübberstedter Friedhof befinden sich ein Gedenkstein sowie die Namen von zwölf Zwangsarbeiter*innen und ihren Kindern, die in der MUNA Lübberstedt zu Tode kamen. Sie sollen unvergessen bleiben! „Gedenken“ weiterlesen
Blog
Reisebericht von Roslyn Eldar ( Tochter der Muna Überlebenden Lily Ruttner ) von
Ihrem Besuch vom 4. Mai 2018
Vereinsjubiläum – Vorankündigung
Eigentlich feierte der Arbeitskreis Muna Lübberstedt e.V. bereits 2021 sein 25jähriges Bestehen. Corona verhinderte größere Feierlichkeiten. Nun, wo sich die Bedingungen wieder gelockert haben, möchten wir die ausgefallene Feier mit einer besonderen Aktion nachholen: Wir planen das Konzert eines Projektchors unter professioneller Leitung in der Bramstedter Kirche. Musikfreunde, aufgepasst! Folgende Termine können bereits im Kalender …
Zeitzeugeninterview
Zeitzeugeninterview als Kooperation mit der IGS Lilienthal
Der Wahlpflichtkurs „Film“ der IGS Lilienthal produzierte einen Film mit den Erinnerungen des Zeitzeugen Jan Brodtmann, der nah der MUNA seine Kindheit und Jugend verlebte. Vor der Jahreshauptversammlung des Vereins fand die Premiere des Films im Gemeindehaus in Axstedt statt. zum Artikel