Einweihung des Gedenkweges am 11.10.25

Wir freuen uns sehr, dass es möglich wurde, die markanten Orte, die bei Führungen durch die MUNA Lübberstedt angesteuert werden, mit aussagefähigen Informationstafeln zu versehen. Wir danken der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben für die Ermöglichung dieses Projekts. Außerdem bedanken wir uns bei der Sparkasse Rotenburg Osterholz für zweckgebundene Zuwendungen, welche die Realisierung unterstützten.

Am Samstag, 11. Oktober 2025, möchten wir um 11.00 Uhr vor dem Mahnmal am Haupttor der MUNA Lübberstedt eine kleine Feierstunde zur Einweihung des Gedenkweges abhalten.

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, an diesem besonderen Termin teilzunehmen, der musikalisch vom Axstedter Ensemble „Schöne Töne“ begleitet wird.

Wir würden uns über Ihre bzw. Eure Teilnahme an der Veranstaltung sehr freuen.

 

Die neue Stolperschwelle

Seit dem 11. Juli 2025 erinnert eine neue Stolperschwelle vor dem Mahnmal an die Geschehnisse während der NS-Zeit. Der Künstler Gunter Demnig persönlich verlegte die Stolperschwelle, was der Arbeitskreis MUNA Lübberstedt als eine große Ehre empfand.  An der feierlichen Verlegung dieses großen Stolpersteins nahmen auch Nachkommen von Überlebenden der MUNA teil. Elias Kronstein, der Sohn von Rachel Blum, und Richard Cannane-Zemp, der Enkel von Alexandra Bilokur, erinnerten an das harte und entbehrungsreiche Dasein der Zwangsarbeiterinnen. Der Arbeitskreis MUNA Lübberstedt dankt allen Spender:innen, die die Installation der Stolperschwelle ermöglicht haben. Außerdem geht unser Dank an die Stolpersteininitiative Osterholz.

Abtransport der Jüdinnen aus der Muna Lübberstedt vor 80 Jahren

Andacht zum Gedenken am Ostersonntag um 18 Uhr am Muna-Tor

Vergessen ist keine Option!

Am Ostersonntag, den 20. April 2025, jährt sich ein erschütterndes Kapitel der Geschichte zum 80. Mal. Wir laden Sie herzlich ein zur Gedenkveranstaltung um 18:00 Uhr am Mahnmal vor dem Haupttor der Muna Lübberstedt, gestaltet von Pastorin Rita Maier aus Axstedt und dem Arbeitskreis Muna Lübberstedt e.V..

Am 20. April 1945, wenige Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs, wurden Jüdinnen, die in der Muna Lübberstedt zur Zwangsarbeit gezwungen wurden, brutal aus dem Lager abtransportiert – zusammengepfercht in Güterwaggons, erschöpft, verängstigt, gedemütigt. Ihr Ziel: vermutlich das Schiff Cap Arcona, das später – am 3. Mai 1945 – in der Lübecker Bucht bombardiert und versenkt wurde. Tausende Häftlinge kamen dabei ums Leben.

Doch schon zuvor, am 2. Mai, wurde der Zug bei Eutin von britischen Tieffliegern angegriffen. Die Lokomotive wurde getroffen, ein Waggon explodierte. Viele Frauen starben, andere wurden schwer verletzt. Die Überlebenden irrten weiter zu Fuß durch Schleswig-Holstein, verbrachten die Nacht im Wald. Am nächsten Morgen, am 3. Mai 1945, wurden sie von britischen Truppen endlich befreit – gezeichnet an Körper und Seele, aber am Leben.

Muna-Kids beim Dorffest 2024

Der Arbeitskreis Muna Lübberstedt e.V. möchte das Erinnern lebendig halten, damit sich Menschen jeden Alters für ein Leben in Frieden und Freiheit engagieren. Um dies zu erreichen, bieten wir auch etwas für Kinder und Jugendliche. Mit den „Muna-Kids“ machen wir ganz praktische Angebote, bei denen die jungen Menschen ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. So auch beim diesjährigen Dorffest in Axstedt!

Sommerferienprogramm

 

 

Muna-Kids: Friedenspädagogik vom Arbeitskreis Muna Lübberstedt e.V

im Sommerferienprogramm der Samtgemeinde Hambergen

 

„Mit dem Herzen fühlen“ – Für mehr Respekt und Empathie!

 

Bei strahlendem Sonnenschein fand auch in diesem Jahr am 14.07.2024 im Rahmen des Sommerferienprogramms ein spannender Nachmittag für die Kinder statt. Das Thema lautete „Mit dem Herzen fühlen – Für mehr Respekt und Empathie“. Durch Spiel und Spaß konnten die Kinder am Mahnmal und auf dem Muna-Gelände den Wert von Freundlichkeit erleben.

Der Nachmittag begann am Mahnmal mit einer Geschichte über die Bedeutung von Freundlichkeit. Gemeinsam entdeckten die Kinder spielerisch mit der Schildkröte Schildi, was es heißt, freundlich zu sein, und entwickelten dabei Empathie. Anschließend spazierten die Kinder begeistert mit ihren Müttern oder Begleitpersonen vom Haupttor bis zum Fallschirmhaus und zurück zur Wache. Dort konnten Jung und Alt kreative Insektenhotels aus alten Dosen gestalten.

Um 16:00 Uhr endete das Muna-Kids-Ferienprogramm am Mahnmal mit einem coolen Friedenssong – barfuß im Gras. Alle waren sich einig: Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei!

Herzliche Grüße

Heike Tellmann, Dagmar Bierwald und Petra Samko

 

Zweites Wohnzimmerkonzert mit Marno Howald

Wieder einmal genossen die Zuhörer*innen die besondere Atmosphäre im ehemaligen Kasernenblock, als Marno Howald am Freitag seine Lieder präsentierte. Petra Samko hatte in ihr besonderes Zuhause eingeladen. Das Publikum genoss sowohl sozial engagierte als auch einfühlsame Songtexte und kraftvolle Klänge. Wir sind gespannt auf die nächsten Events!

Konzert für Europa

 

Der Arbeitskreis Mona Lübberstedt war am 2.6.24 zusammen mit dem Bündnis für Demokratie und Menschenrechte Veranstalter des Konzerts für Europa. Vor dem Axstedter Gemeindehaus traten der Liedermacher Marno Howald aus Worpswede und das Ensemble „Schöne Töne“ aus Axstedt auf.  Die Europahymne „Ode an die Freude“ von Ludwig van Beethoven eröffnete die Veranstaltung, bei der Politiker*innen der verschiedenen Parteien aus der Region den Zusammenhang zwischen Hambergen und Europa erläuterten. Musik und Redebeiträge wechselten sich ab. Nebenbei konnten sich die etwa 100 Zuhörer*innen mit Kaffee und Kuchen stärken. Die Veranstaltung wurde unterstützt von den Kümmerern, den Landfrauen, den „Omas gegen Rechts“ und der Kirchengemeinde Bramstedt, zu der Axstedt gehört. Der einhellige Appell von Musikern, Rednern und Veranstaltern lautete: GEHT DEMOKRATISCH WÄHLEN!

Muna-Kids als pädagogischer Auftrag

Muna-Kids Friedenspädagogik

Neben der Bewahrung der Erinnerung an das Geschehen in der dunklen Zeit der Lufthauptmunitionsanstalt legen wir auch einen Schwerpunkt auf die Orientierung an den Werten der Demokratie und der Menschenrechte. Wir möchten die Menschen daran erinnern, dass es einer aufrechten Haltung bedarf, um falschem und undemokratischem Gedankengut etwas entgegenzusetzen. Schon in jungen Jahren sollten wir die Menschen mit Werten der Demokratie und einem positiven Menschenbild vertraut machen. Spielerisch beschäftigen wir uns beispielsweise mit den Themen, was in ein gutes Herz hineingehört oder wie man mit dem Herzen fühlt. Ziel ist das friedliche Zusammenleben aller Menschen auf der Basis von Toleranz und der Akzeptanz von Individualität. Wir beteiligen uns an regionalen Veranstaltungen wie dem Ferienprogramm der Samtgemeinde Hambergen, dem Axstedter Kinderfest oder dem Lübberstedter „Tag der Maus“ mit kreativen Angeboten.

Wenn Sie Kontakt zum Zweig „Muna-Kids Friedenspädagogik“ aufnehmen möchten, kontaktieren Sie bitte Petra Samko. Sie koordiniert Aktionen und Besuche in Schulen oder Kitas. Auch wenn Sie Lust hätten sich an Aktionen der Muna-Kids zu beteiligen, sollten Sie sich per Mail melden unter petra-samko@gmx.de .