Nominierung für den Obermayer Award 2021

LIebe Muna Freunde,

unsere liebe Roslyn Eldar ( Tochter und Nichte von Muna Überlebenden ) hat Erdwig Kramer und den Arbeitskreis für den Obermayer Award 2021 vorgeschlagen.
Leider wurden wir nicht ausgewählt , haben aber folgendes Schreiben erhalten:
Näheres zum Obermayer Award und bisher ausgezeichneten Personen hier:
Gruss
Hartmut Oberstech

Dear Roslyn Eldar,


Thank you for nominating 
Erdwig Kramer & the Arbeitskreis Muna Lübberstedt e.V. for the Obermayer Awards. We have finished the selection process, and had great difficulty deciding among many exceptional candidates. This year was the most competitive year we’ve ever had for the Obermayer Awards. We received the largest number of applications ever, and the quality of the candidates was the highest we’ve ever seen.Unfortunately Mr. Kramer was not selected for the award.

The jury that made the decisions consisted of Sara Nachama (Berlin), Joel Obermayer (Boston, MA), Cristina Finch (Geneva), Anetta Kahane (Berlin), Hanno Loewy (Hohenems, Austria), Frank Mecklenburg (New York), Hank Obermayer (Oakland, CA), Patrick Siegele (Berlin), and Ralf Wieland (Berlin).

Although Mr. Kramer was not selected for the award, we were impressed by his work and applaud his efforts to preserve and breathe new life into Jewish history and use lessons of history to foster understanding among different groups. Please note that we do not notify candidates of this decision directly, but rather share the decision with you, the nominators.

Thank you for taking the time to nominate Erdwig Kramer & the Arbeitskreis Muna Lübberstedt e.V., and for providing supplemental materials for the jury to consider. There is no doubt that this initiative is an outstanding example of a group that has contributed to this critical field of work in a profound way.  

Sincerely,

Sara Nachama

President of the Jury

 

Rebecca Richards-Kramer (rebecca@obermayer.us)

Program and Operations Manager

 

Widen the Circle

A division of the Obermayer Foundation, Inc.

15 Grey Stone Path

Dedham, MA 02026

USA

 

Widening the circle of respect, understanding, and reconciliation

 


Here’s the  October edition of Australian Women’s Weekly  with a substantial article about
Auschwitz and MUNA Lübberstedt survivor Elizabeth Just (92) 

Mindu Hornick erhält engl. Ehrenorden

Liebe Muna Freunde,
Soeben erreicht uns die Nachricht, daß Mindu Hornick für Ihre Erinnerungsarbeit von der engl. Königin mit dem MBE ( Ritterorden ) geehrt wird.
*******************************************************
********************************************************

Grußworte vom Samtgemeindebürgermeister

Zur Muna Denkmal Einweihung sprach neben dem Landrat, den Bürgermeistern der Gemeinden Axstedt und Lübberstedt der Samtgemeindebürgermeister Herr Reinhard Kock. Vertretend für alle Redner hier sein Grußworte:

———————————————————————————–

Liebe Frau Kögel-Renken, liebe Arbeitskreismitglieder, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Gäste,
herzlichen Dank für Ihre Einladung. Ich freue mich hier und heute dabei sein zu können.
Für die Einweihung des MUNA-Denkmals haben Sie sich ein geschichtsträchtiges Datum, den 09. November, ausgewählt.
Wie kein anderer Tag steht er für Höhenflüge wie tiefe Abgründe unserer Vergangenheit. Deshalb dürfen und wollen wir heute bei aller Freude über den 9. November 1989 die Schrecken des 9. November 1938 nicht ausblenden. An jenem Novembertag, Sie wissen es, verübten die Nazis ein Pogrom an ihren jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Überall brannten die Synagogen, überall mussten Jüdinnen und Juden erleben, dass sie völlig recht- und schutzlos geworden waren und dass ihnen kaum jemand beistand. Es ist und bleibt beschämend, was damals in unserem Land geschah. Das dürfen wir nievergessen, das dürfen wir nicht bagatellisieren.
Beim „Erinnern gegen das Vergessen“ hilft und unterstützt uns nunmehr auch dieses neue Denkmal.
Das ein solches Denkmal jetzt auch in unserer Samtgemeinde steht, dafür bin allen sehr dankbar, die das Denkmalprojekt geplant und zur Realisierung beigetragen haben.
Es erinnert uns an den hasserfüllten Antisemitismus und Rassismus des Nazi-Regimes und seinen schrecklichen und menschenverachtenden Geschehnissen im vergangenen Jahrhundert. Und fragt danach, was diese vergangenen Ereignisse uns und unserer Zeit zu sagen haben.
Die Zeit steht nicht still. Die Erinnerung wird nicht lebendiger werden und mit jedem Zeitzeugen, mit jedem Überlebenden des Schreckens, der stirbt, stirbt auch ein Stück Geschichte. Es liegt in unserer Verantwortung als Politikerinnen und Politiker, als Eltern, als Lehrerinnen und Lehrer, als Mitbürgerinnen und Mitbürger hier dranzubleiben und die Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten wachzuhalten. Die Lehren aus dieser Zeit gilt es an die nächste Generation weiterzugeben.
Wir dürfen nicht tatenlos zusehen, wie sich die Geschichte wiederholt. Unsere Demokratie wird heute in Deutschland, in Europa, ja weltweit auf die Probe gestellt. Populisten und Diktatoren, Radikalisierung und Hetze, Ausgrenzung und Rassismus greifen wie Lauffeuer um sich und gefährden einen Frieden, dessen wir uns manchmal scheinbar zu sicher sind. 
Die Rückkehr rechten Gedankenguts und völkischer Phrasen mitten in den deutschen Bundestag darf hier natürlich nicht unkommentiert bleiben, darf nicht mit einem bloßen Kopfschütteln und einem „Naja, die werden sich schon von selbst erledigen“ abgetan werden. 
Was kann in letzter Konsequenz geschehen, wenn wir den moralischen Kern unserer Gesellschaft, „Die Würde des Menschen ist unantastbar“, preisgeben? Was bedeutet die Preisgabe? Was ist bereits geschehen? Erinnern wir uns?
Es ist unsere Aufgabe, die Erinnerung wachzuhalten, auch wenn sie wehtut. Wir dürfen nicht zulassen, dass sich die Geschehnisse in und um die MUNA, in Ausschwitz – ich nenne diese beiden Örtlichkeiten stellvertretend für die unzählbaren und unaussprechlichen Gräueltaten der Nationalsozialisten – nicht wiederholen.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das ist doch das Mindeste, was wir als Lehre aus dem größten Verbrechen der Menschheitsgeschichte, aus dem „Ende der Menschlichkeit“ ziehen können. Eine Deutsche, ein Deutscher kann nicht Demokrat sein und gleichzeitig eine antisemitische oder anderweitig geartete rassistische Einstellung haben. Im Gegenteil. Nimmt er sich als Demokrat ernst, muss er sich aktiv dafür einsetzen, dass sich alle in unserem Land akzeptiert und sicher fühlen – unabhängig von Alter, Religion, Geschlecht, kulturellem Hintergrund, ethnischen Wurzeln oder sexueller Orientierung.
Lebendiges Erinnern und Gedenken gelingt nicht über den Verstand allein. Wir müssen auch die Herzen und Seelen der jungen Menschen erreichen. Mit dem neuen MUNA-Denkmal ist hier ein generationenübergreifendes, generationenverbindendes Projekt entstanden. Ich freue mich sehr darüber, dass auch Schülerinnen und Schüler daran mitgewirkt haben. 
Ich möchte Ihnen, meine Damen und Herren, abschließend noch einen Gedanken mit auf dem Weg geben, den unser verstorbener Alt-Bundespräsident Roman Herzog einst sehr treffend in einer Ansprache in Bergen-Belsen formuliert hat: „Man ist nicht nur verantwortlich für das, was man tut, sondern auch für das, was man geschehen lässt. Wer es zulässt, dass anderen die Freiheit geraubt wird, verliert am Ende die eigene Freiheit. Wer es zulässt, dass anderen die Würde genommen wird, verliert die eigene Würde.“ So ist es am Ende auch in unserem ureigenen Interesse, dass wir bereits den Anfängen von Intoleranz und Inhumanität wehren, denn es ist ungleich schwieriger, langwieriger und manchmal kaum mehr machbar, gegen ein an die Macht gelangtes unmenschliches Regime anzugehen.
Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.

Einweihungsfeier Muna Denkmal

Unter großer Beteiligung fand am Samstag den 9. November 2019 vor dem MUNA Tor die Denkmaleinweihungsfeier statt. Herzlichen Dank an alle Beteiligten besonders den Schülern & Lehrern der BBS Osterholz, den Musikern und Technikern sowie den „Konfis“ um Pastorin Frau Rita Maier.
Das MUNA Denkmal ist von fünf Obstbäumen umsäumt. Die beiden vorderen Bäume tragen den sog. Korbiniansapfel oder KZ-3 Apfel. Hierbei handelt es sich um eine von vier Apfelsorten, die Pfarrer Korbinian Aigner während seiner Gefangenschaft im KZ Dachau züchtete. Die Sorten nummerierte er KZ-1 bis KZ-4. Es gelang ihm, die Sorten noch während der Haftzeit aus dem Lager zu schmuggeln. Bis heute erhalten blieb jedoch nur die Sorte KZ-3, die seit 1985 als Korbiniansapfel bezeichnet wird.
Das Hitler-Attentat von Georg Elser am 8. November 1939 nahm Pfarrer Aigner zum Anlass, am 9. November im Religionsunterricht über das Fünfte Gebot (Du sollst nicht töten) zu sprechen. Dabei fiel auch der Satz „Ich weiß nicht, ob das Sünde ist, was der Attentäter im Sinn hatte. Dann wäre halt vielleicht eine Million Menschen gerettet worden“. Diese Aussage brachte ihn in das KZ Dachau. Aigner konnte später flüchten und überlebte den Krieg und starb 1966.

Video Nr 1

Video Nr 2

Video Nr 3

Happy Birthday Barbara Lorber 93 Jahre

Am 25. August 2019 feierte unsere liebe Frau Barbara Lorber ihren 93 Geburtstag. Sie lebt in Israel und es geht ihr , abgesehen von den kleinen „Wehwechen“, gut. Ihre Töchter und Ihre Enkel halten sie „auf Trab“ 🙂 An Ihrem Geburtstag war sie „die glücklichste Oma der Welt“ wie Barbara uns berichtet hat. Es ist eine große Ehre und Freude mit Barbara Lorber befreundet zu sein und sie stets über unsere Aktivitäten rund um die MUNA auf dem Laufenden zu halten. Wir verneigen uns dafür !

Wir wünschen Frau Lorber alles Gute und vor allem Gesundheit.

Besuch in Lübberstedt 2018